
Luftqualitätsüberwachungsmessnetz: Messverfahren mit Laboranalytik
Stand der Aktualisierung |
---|
11.11.2024 |
Lage der Messpunkte |
Beschreibung |
Das Messnetz erfasst und untersucht die Konzentrationen von Schadstoffen in der Luft. Bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte / Alarmschwellen erfolgen Minderungsmaßnahmen. Die Messergebnisse sind ca. 6 Wochen nach Ablauf eines Messmonats verfügbar. |
Ziele |
Entsprechend der Vorgaben durch die EU Richtlinie zur Luftqualität: ▪ Erhaltung guter Luftqualität und die Verbesserung der Luftqualität, wo dies nicht der Fall ist ▪ Sicher stellen der Verfügbarkeit von sachdienlichen Informationen über die Luftqualität ▪ Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Luftqualität u.a. anhand von Grenzwerten / Alarmstufen ▪ Erfüllung von Berichtspflichten |
Erhobene Parameter |
▪ Feinstaub PM10 ▪ Feinstaub PM2,5 ▪ Metalle im PM10 ▪ PAK im PM10 ▪ Ruß (EC/OC) im PM10 ▪ Ionen im PM10 ▪ Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol (BTEX) (Passivsammler) ▪ NO2 (Passivsammler) ▪ NH3 (Passivsammler) |
Beginn der Messungen |
Anzahl Messpunkte |
Ca. 130 |
Verteilung der Messpunkte |
Landesweit, flächendeckend, gem. 39. BImSchV bzw. EU-Luftqualitätsrichtlinien an Belastungsschwerpunkten (Verkehr, Industrie) und im städtischen und ländlichen Hintergrund |
Messrhythmus |
Sammelzeiten zwischen 24 h und 4 Wochen (Passivsammler) |
Messmethode |
Regelmäßige Datenerhebung |
Zugehörigkeit zu anderen Mess- und Monitoringprogrammen |
enge Verknüpfung mit Programm "Kontinuierliches Luftqualitätsüberwachungsmessnetz (LUQS)" |
Enthaltene Messnetze |
Gesetzliche Grundlage(n) |
|
Weitere Informationen |
Link |
https://luftqualitaet.nrw.de/ |
Ansprechperson(en) |
|