Pflückreife der Birne
Die Birne (Pyus communis) ist wie auch der Apfel ein Kernobstgewächs und gehört zur Familie der Rosengewächse. Birnen sind ein Kulturbegleiter, schon Homer berichtete von ihnen. Sie stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und Vorderasien. Bei der Sorte „Philipps Birne“ im Phänologischen Garten handelt es sich um eine alte Kultursorte mit breitem Wuchs.
Im Mittelalter verbreitete sich die Birne in Europa, woraufhin dann eine umfangreiche Sortenzüchtung einsetzte.
Die heutige Anzahl der Sorten weltweit wird auf 5000 geschätzt, wobei sich der Anbau in der Europäischen Union nur auf ein paar Sorten beschränkt.
Birnen zählen zu den ballaststoffreichsten Obstsorten. Sie sind vitamin- und mineralstoffreich und sind auf Grund ihrer geringen Fruchtsäure leicht verdaulich.
Phänologische Beobachtung
- Aufbrechen der Blütenknospen
- Beginn der Blüte
- Vollblüte
- Ende der Blüte
- Pflückreife
- Blattfall
Blühbeginn der Sonnenblume
Die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört zur Familie der Korbblütler.
Sie ist einjährig und erreicht meist eine Höhe um die 2 Meter. Ihre besondere Eigenschaft ist, dass sie sich immer dem Sonnenlicht zuzuwendet (Heliotropismus). Wenn die Sonne scheint wandert die Knospe von Ost nach West um dann nachts wieder in östlicher Richtung zu verweilen. Nach dem Öffnen der Blüte verbleiben die Blüten in östlicher Richtung und die Stiele verhärten.
Die Ursprünge der Sonnenblume liegen in Nord- und Mittelamerika. In Europa wurde sie zu Beginn als reine Zierpflanze angebaut. Später röstete man die Kerne um sie als Kaffee-Ersatz zu verwenden. Erst mit der Zeit erkannte man ihren Nutzen als Öllieferant.
Neben der Nutzung als wertvolles Speiseöl kann man es als raffiniertes Öl in der Industrie verwenden. Aber das Sonnenblumenöl eignet sich auch für die industrielle Verarbeitung in Medizin und Pharmazie. Heute belegt sie Platz 3 unter den weltweit Angebauten Ölpflanzen (nach Soja und Raps).
Phänologische Beobachtung
- Aussaat
- Austrieb/ Aufgang
- Knospenbildung
- Beginn der Blüte
- Ernte